Sonntag, 25. Mai 2014

Sonntagabendcouchbloggen

Mal wieder liegt ein langes, aufregendes Wochenende hinter mir, bei dem sich Frühling und Berlin von der besten Seite zeigten. Angefangen hat alles mit einem gemütlichen Frühstück auf dem sonnenbeschienenen Balkon und dem Besuch einer lieben Freundin. Den Samstagnachmittag verbrachte ich dann mit Freunden im Graefekiez und Urbanhafen - einer Ecke von Berlin, in der ich sonst eigentlich nie bin. Ganz nebenbei habe ich dabei wohl ein sehr beliebtes Hipstercafé besucht und dort einen köstlichen Rhabarbercrumble und grünen Saft verzehrt.



Abends kamen dann wieder Freunde vorbei, wir aßen Moussaka und schauten das Champions League-Finale.

Heute führte uns der erste Weg ins Wahllokal - halt nein, zuerst zum Müllplatz, wo wir dann von einem alten Ömchen in ein Gespräch über Pfandflaschen und Lebensmittelmotten verwickelt wurden. Zitat: "Ich könnte kotzen." Hach, Berlin. Danach dann aber auf zur Wahl und für den Mann auch noch zur ZDF-Umfrage - jeder Vierte in unserem Wahllokal war dran, ich habe es leider knapp verpasst. Danach holten wir Croissants und Kaffee im grandiosen neuen Café unten bei uns im Haus (Wir wurden mit Vornamen begrüßt und bekamen ein Croissant frei Haus) und fuhren dann zu meinen Eltern zum Frühstück. Nach einer kurzen Fresspause Esspause gab es dann noch Holunderküchel mit Erdbeeren und Eis - Tradition ist Tradition.


(Bildmaterial vom letzten Jahr...)

Den Nachmittag verbrachten wir am Orankesee, wo der Mann mal wieder Würmer baden ließ und einem kleinen Barsch beibrachte, dass er sich in Zukunft von Haken fernhalten sollte. Währenddessen saß ich mit den Füßen im Wasser in der Sonne, vertiefte mich in meine Bücher und sorgte dank Twitter für einen konstanten Nachrichtenstrom zu ersten Prognosen und Hochrechnungen. 


Naja, Filterbubble halt...

Hin und zurück kamen wir übrigens auf verschlungenen Pfaden durch Weißensee mit dem Fahrrad - man muss ja immer mal neue Ecken in dieser großartigsten aller Städte entdecken - auch wenn dort alles voller gruseliger NPD-Plakate hängt. Viel gebracht hat es ja zum Glück nicht.

Nun sind wir wieder zuhause und ich habe es mir in traditioneller Pose auf der Couch bequem gemacht - Laptop und Noosa auf dem Bauch, Beine und Nimbin unter der Decke. Alles in allem ein sehr ertragreiches Wochenende.


Mittwoch, 14. Mai 2014

Was ich vom Fansein gelernt habe

Yasmina Banaszuk sprach auf der re:publica über die Fankultur im Internet und rannte damit bei mir offene Türen ein. Vieles von dem, was sie sagte habe ich genau so erlebt. Das Fazit war, dass man sich nicht mehr schämen müsste und solle, ein Fan zu sein, weil Fansein und vor allem der Austausch mit anderen Fans einen persönlich weiterbringen. Während des gesamten Vortrags dachte ich immer wieder: Ja, genau so war's und deswegen werde ich jetzt mal zusammenschreiben, was das Fansein mir gebracht hat.

Als erstes muss ich mich outen: Ich war eine von "denen" - ein Kelly Family-Fan. Bitte jetzt nicht direkt weiterklicken, ich werde hier weder schwärmen, noch was vorsingen und niemand muss vor Läusen oder stinkenden Klamotten Angst haben. Es geht hier sozusagen um die Wissenschaft.

Ich wurde mit1996, mit 13, Fan, nachdem ich die Band bereits eine Weile wohlwollend beobachtet hatte und sie Jahre vorher ein paar Mal zufällig auf der Straße gesehen hatte. Mir gefielen die Andersartigkeit sowohl im Aussehen, als auch in der Bandzusammensetzung. Sie sahen komplett anders aus als alle anderen Bands, verströmten ein gewisses Hippie-Flair und waren Geschwister, die jüngsten nur wenig älter als ich selbst. Die Musik kannte ich kaum, denn wir hatten damals nur öffentlich-rechtliches Fernsehen und im Radio lief Fritz. Aus meinem also eher theoretischen Interesse heraus bat ich eine Klassenkameradin, mir ein Video eines Kelly-Konzerts auszuleihen und ab diesem Moment war es um mich geschehen.

Die nächsten Monate verbrachte ich damit im sämtliche CDs und Videos zu besorgen, mich in der BRAVO und anderen Teeniemagazinen zu informieren und mir alles Neue einzuprägen. Ich nahm ganz nebenbei die Geburtstage der Kellys in mein Langzeitgedächtnis auf, lernte die Texte durch Mitlesen und entwickelte eine gewisse Recherchekompetenz (kam mir an der Uni später sehr zupass) um nur ja nichts zu verpassen, was in irgendwelchen Medien über und mit den Kellys stattfand.

Dank eines Buches über die Geschichte der Kelly Family, das die Ereignisse auch in einen historischen Rahmen einordnete, hörte ich zum ersten Mal von der irischen Hungersnot und der daraus resultierenden Einwanderungswelle in die USA, lernte, dass es in Spanien vor gar nicht langer Zeit eine Diktatur gab und dass das Land weit vielschichtiger war, als ich bisher wusste. Ich begann mich für die Geschichte Irlands, Spaniens und besonders die des Baskenlandes zu interessieren. Zudem wollte ich natürlich wissen, worüber gesungen wurde und übersetzte mir die Texte aus dem Englischen und lernte auch ein paar spanische Wörter. Dass ich später Anglistik und Amerikanistik studiert habe, könnte auch mit dieser frühen Beschäftigung mit Sprache, Geschichte und Kultur englischsprachiger Länder zusammenhängen (aber auch die Beatles hatten da ihren Einfluss ;))

Der nächste große Schritt war dann das Internet. Es war 1997 und seit einiger Zeit beschäftigten sich meine Eltern abends intensiv mit dem Surfen im Web. Ich habe das ein wenig belächelt und fand es eher langweilig und uncool. Bis meine Eltern mich mal davor setzten und in die Suchmaschine (ich glaube es war Yahoo) "Kelly Family" eingaben. Ich war sofort hin und weg und verbrachte Stunden damit, mich auf der offiziellen Webseite und den diversen Fan-Homepages umzutun. Meine Bookmarksammlung wuchs ins Unermessliche und nachdem meine Eltern mir geholfen hatten, eine E-Mail-Adresse bei Hotmail anzulegen, begann ich, Kontakt mit anderen Fans aufzunehmen. Bald kommunizierte ich regelmäßig, per Brief, E-Mail und in diversen Chats mit Fans aus Deutschland, der Schweiz, Norwegen, Schweden, den Niederlanden, Polen, Frankreich und Kanada. Das war natürlich ein weiterer Quantensprung in der Entwickung meiner Englischkenntnisse sowie meiner Tipp-Geschwindigkeit.

Dann fing meine Mutter an, sich HTML beizubringen, fand, dass das etwas für mich wäre und baute mir eine index.html (das lief damals ganz easy über den Windows Editor und das Öffnen der Dateien im Browser). Dann drückte sie mir dann das Handbuch in die Hand und ließ mich alleine. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich meine eigene Kelly-Fanseite - ergänzt um ein paar andere Dinge, damit meine Eltern nicht ganz so enttäuscht über die Einseitigkeit meines Interesses waren. Nach und nach schaute ich mir einiges bei anderen Seiten ab, kollaborierte mit anderen und hatte dann über die Jahre fünf verschiedene Webseiten, die dank des regen Kontakts mit anderen Fans auch gut besucht waren. Irgendwann kamen dann CSS, PHP etc. in Mode und mir wurde alles etwas zu kompliziert und ich gab das Thema eigene Webseite vorerst auf - bis ich ein paar Jahre später, 2005, mein(en) erstes/n eigenen/s Blog hatte. Die Affinität für das Internet ist mir jedoch geblieben und sorgte nicht zuletzt dafür, dass ich heute in einer Online-Redaktion arbeite.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Themenkomplex ist wohl der soziale, zwischenmenschliche. Zum Einen habe ich über das Fansein und das Herumhängen im Internet einen großen, internationalen Freundeskreis aufgebaut, inkl. Sprachkenntnisse, interkultureller Kompetenz etc. Zum Anderen gab es einen Gegenpol zu den Leuten um mich herum, im "realen Leben". In meiner Klasse war ich nämlich durch das Fansein lange Zeit eher eine Außenseiterin. Ich denke, dass zum einen der Kontakt mit Gleichgesinnten mir Rückhalt gegeben hat, zum anderen auch die Philosophie, die irgendwie hinter den Kellys steht und stand: Man muss nicht im Mainstream mitschwimmen. Man kann auch cool sein, indem man einfach sein Ding durchzieht. Es gibt andere Lebenswege, die genauso valide sind, wie die, die meine Altersgenossen gut finden. Lügen ist scheiße und man kann auch mal unangenehme Situationen aushalten, wenn man dafür bei der Wahrheit bleiben kann. Und: Alle Menschen sind gleich viel Wert, egal wie sie aussehen, was sie können, was sie glauben, wie sie leben oder woher sie kommen.

Dieser letzte Punkt ist ein angestrebtes Ziel, dass täglich vor diverse Prüfungen gestellt wird und ich bin weit davon entfernt, nicht manchmal auf Menschen herabzusehen (vor allem wenn sie dummes Zeug reden ;)). Aber hey, man muss es versuchen, oder? Vielleicht liegt in diesem ganzen Fansein auch die Ursache dafür, dass ich heute andauernd mit Leuten über Gleichberechtigung, nichtdiskriminierende Sprache usw. diskutiere(n) muss.

Also: Sprachkenntnisse, Geschichtskenntnisse, das Internet als Solches, diverse Freundschaften, Gerechtigkeitssinn, Wahrheitsliebe und eine gewisse Scheiß-drauf-was-ihr-von-mir-denkt-Mentalität - das habe ich vom Fansein gelernt.

Hier ist übrigens nochmal der sehr zu empfehlende Vortrag von Yasmina Banaszuk, zu dem es nächstes Jahr mit etwas Glück noch ein paar tiefergehende Ergänzungen geben soll:


Donnerstag, 8. Mai 2014

Byebye, re:publica

Ach verdammt, das ging doch alles viel zu schnell vorbei! Unterstützt wird dieses Gefühl auch dadurch, dass der letzte Tag einfach mal deutlich kürzer ist als die ersten beiden, vermutlich, damit die Menschen am Abend noch zurückreisen können. Ich bin dafür, die #rp15 von Mittwoch bis Freitag stattfinden zu lassen, um dieses Problem zu umgehen. Dann können die Fernangereisten auch noch ein Wochenende lang Berlin unsicher machen und ich muss nicht am nächsten Tag arbeiten und mich daran erinnern, schon am Hausvogteiplatz auszusteigen und nicht bis Gleisdreieck durchzufahren. Das wird man doch noch sagen dürfen!

Der Morgen begann für mich mit @FrDingens Fandom-Talk, der mich doch sehr erfreut und empowered hat. Fansein macht nämlich kreativ und wissbegierig und hilft Freundschaften zu bauen. Damit wurde quasi meine Jugend und ein Gutteil meiner jetzigen Freizeitbeschäftigung mal eben legitimiert. Ich werde vermutlich demnächst einen Blogpost verfassen, wie das Fandom mein Leben beeinflusst hat.

Als nächstes sprach Kate Milner darüber, ob das Smartphone einen negativen Einfluss auf Liebesbeziehungen hat. Kurze Antwort: Nein. Lange Antwort:  Wenn es ein Kommunikationsproblem gibt, dann gibt es das auch mit Smartphone. Beziehungen scheitern nicht daran, dass jemand zu oft auf sein Smartphone schaut. Die These ist das Produkt von Medienpanik und Fortschrittsskepsis, die es seit Platon gibt. Der meinte nämlich damals, das Schreiben würde die Kunst der gepflegten Konversation verdrängen.

Meine dritte Session war die zu #idpet von @Nele_Tabler und @Andreacmeyer. War sehr interessant, aber leider mussten die beiden ihre Präsentation in nur einer halben Stunde abhalten, so dass sie diverse Tweets, Kommentare etc. nur zeigen, aber nicht vorlesen konnten. Wenn man da weiter hinten saß, wie ich, hatte man kaum eine Chance alles aufzunehmen, ich hoffe da auf die Slides.

Danach setzte ich mich kurz auf den Affenfelsen, um mein Telefon etwas aufzuladen, und unsere Partyplanung für Samstag weiter zu koordinieren. Für einen kurzen Blogpost war auch noch Zeit.

Die folgende Session Ein blindes Huhn ist kein Ponyhof von Wibke Ladwig gehörte zu den bestbesuchten auf denen ich war und handelte von Sprachentwicklung, "Sprachverfall" und dem Schöpfen neuer Wörter. Das Hashtag dazu - #ponyhofgate - trendete noch stundenlang weiter, obwohl der Talk selbst nur 30 Minuten dauerte. Richtig so!

Dann dachte ich, ich sollte mal rausfinden, was es mit diesem ganzen Maker-Zeug auf sich hat und machte mich auf den Weg zur Stage 6 im hintersten Winkel der Station, wo Critical Making in Africa angekündigt war. Ich kam aber irgendwie mittendrin an und die Struktur dort auf dieser Bühne schien auch nicht ganz dem Zeitplan zu entsprechen, jedenfalls ging es nach wenigen Minuten plötzlich um Brasilien und nicht mehr Afrika. Da ich komplett nicht wusste, worum es ging und zeitgleich meine Timeline über Wo das Internet lebt von Moritz Metz jubelte, begab ich mich zurück zur Bühne 2 und bekam noch schnell einen Rest mit. Zum Beispiel die Erkenntnis, dass diverse Gambling-Seiten in Gibraltar gehostet werden, weil dort die Gesetzgebung locker ist und die Steuern praktisch nicht vorhanden sind.

Der Talk Allein ist die Wildnis ein öder Ort von Greta Taubert ging dann um den neuen Commonismus, über ein möglichst autarkes, ressourcenschonendes Leben, Stadtjagen mit Falken, Mundraub, gemeinsames Gärtnern, kostenfreies Wohnen, Containern etc. - Im Prinzip hat sie ihr Buch "Apokalypse jetzt!" vorgestellt, aber so unterhaltsam, dass man das erst ganz am Schluss gemerkt hat.

Der verwirrendste Vortrag heute war The Connected Society: It's all about the People. Im Grunde ging es irgendwie darum, dass das Internet nicht alles ist, und dass persönliche Kontakte das A und O sind, zusammen mit ein wenig Glück und Schicksal, wenn man etwas erreichen möchte. Für die relativ abstruse Präsentation bis zu dieser Aussage wurde sehr lange gebraucht. Dann kam das erste Beispiel mit dem Dokumentarfilm "Alles was wir wollen" von Beatrice Möller, den ich unbedingt sehen möchte. Als dieser Teil fertig war blieben Uwe Lübbermann dann nur noch knappe 4 Minuten, um über sein Projekt "Premium Cola" zu sprechen. Schade!

Zum Glück gab es danach wieder ein Highlight, nämlich die Session von Laurie Penny über Networked Consent, in dem sie Brücken schlug zwischen Protestbewegungen wie Occupy, der gewandelten Bedeutung von Demokratie, Neokonservativem Liberalismus und sexueller Unterdrückung. Wahnsinnig spannend und unbedingt nachguckenswert!

Felix Schwenzel lieferte dann eine gewohnt intelligente, unaufgeregte und witzige Session zum Thema Überwachung, kaputtes Internet und was man dagegen tun kann und bezog sich dabei auf den Talk von Sascha Lobo, die amerikanische Bürgerungsbewegung der 60er Jahre und japanische Vasen. Gucken, wenn ihr nicht dabei wart!

Als letzte Session für mich gab es dann noch Eva Horn mit Entlieben in Zeiten des Internet - ein würdiger Abschluss. Merkwürdig war nur, dass im Publikum auch zwei Frauen saßen, die sich vor kurzem recht öffentlich von ihren Partnern getrennt haben und beide während des Talks vielsagende Tweets absetzten, ebenso wie einer der Partner. Das gab dem ganzen eine leicht gruselige Meta-Ebene, die aber sicherlich nicht für alle so spürbar war. Auch die neben mir sitzenden Damen, die seit über zehn Jahren in Langzeitbeziehungen steckten, konnten mit der Thematik nicht so viel anfangen. Ich schon eher ;)

Es folgte wohl oder übel die Verabschíedung mit Dank an das gesamte Team, lustigen Zahlen und Grafiken und dem obligatorischen Absingen der Hymne. Und dann war alles einfach viel zu schnell vorbei, aber das sagte ich ja schon...

Achja, Fun Fact: Bis auf die ersten drei Sessions und die Verabschiedung fand meine re:publica heute ausschließlich auf Stage 2 statt. Und:: Bis auf die verkorkste Session, die beiden halben Sessions und Felix Schwenzel waren alle meine Speaker* heute weiblich. \o/

Und jetzt wühle ich mich nochmal durch den Zeitplan und erstelle meine To Watch-List der verpassten Sessions, das wird ne Weile dauern...



Allgemeine #rp14-Notizen: Diversity

Was einem auffällt, während man durch die Station Berlin streift: Eine Konferenz dieser Größe würde z.B. in Kanada völlig anders aussehen. Die re:publica ist weiß, weiß, weiß. Das eine oder andere Kopftuch sieht man, ab und an mal ein Middle Eastern oder Asian wirkendes Gesicht und unter den Speakern gibt es ein paar Latinos und sogar Native Americans, aber der einzige Schwarze, den ich bisher gesehen habe, arbeitete an einem von den Infoständen. Die überüberwiegende Mehrheit der Besucher ist weiß. Innerhalb dieser Gruppe wimmelt es natürlich von bunten Haaren, stylishen und nicht-stylishen Leuten, Dicken und Dünnen, Menschen mit Behinderungen und Noch-Nicht-Behinderten und es sind erfreulich viele Frauen anwesend. Aber es bleibt: Die meisten sind "Pigment-impaired, People of no Color", wie es Michael Running Wolf Jr. gestern ausdrückte (allerdings nicht auf die re:publica bezogen). Wäre interessant zu untersuchen, woran das liegt.

Edit: Natürlich gibt es dann doch ein paar Schwarze mehr, nämlich in diesem ganzen Afrika-Themenkomplex. Sind aber eben vor allem die Speaker selbst und nicht die Nur-Besucher.

Mittwoch, 7. Mai 2014

re:publica Tag 2

Wenn ich meinen Foursquare-Checkins glauben kann, habe ich heute insgesamt 10 Sessions gesehen. Na holla! Kann aber auch wirklich hinkommen, denn ich hatte eigentlich keine längere Pause dabei und war neuneinhalb Stunden vor Ort in der Station. Aber beginnen wir am Anfang...

Los ging es mit Into The Body, einem Workshop, der auf recht anschauliche Weise erklärte, warum wir alle Rückenschmerzen haben oder haben werden und wie wir dem vorbeugen können. Ein paar Übungen waren auch dabei, aber leider beschränkte sich alles auf die Knochen und Muskeln, während mich auch die diversen inneren Organe interessiert hätten (im Abstract klang es allumfassender). Aber dafür fehlte wohl die Zeit und die Vortragende war zudem auch Physiotherapeutin, was den Schwerpunkt natürlich erklärt.

Dann ging es weiter zu Get real, Netzgemeinde von FrDingens. Brechend voller Raum, frenetischer Jubel vor Ort und in meiner Timeline. War auch gut und richtig und wichtig. Vor allem die Warnung vor der Exklusion breiter Bevölkerungsschichten in der so-called Netzgemeinde und der Wunsch, dass nicht immer nur die mittelalten weißen Männer das Internet erklären dürfen.

Als nächstes sprachen @marthadear und @kuebra über die Geschichte von #aufschrei und #schauhin und darüber, wie solche wichtigen Themen den Sprung aus dem Netz in die Mainstreammedien schaffen. Derzeitige Antwort: Trending Topic bei Twitter werden und hoffentlich weitere ähnlich effektive Wege finden.

Weiter ging es mit dem Talk von @journelle über die Auswirkungen des Internets auf unser aller Sexualität. Alles in allem nämlich positiv! ;)

@RaulDE sprach dann über Innovationen in der Mobilität von Menschen mit Behinderungen. Da gibt es in Deutschland noch eine Menge zu tun, während große deutsche Firmen u.a. In Japan rollstuhlkompatible Rolltreppen bauen oder extra barrierefreie Taxis für London bauen. Es fehlt scheinbar eine mächtige Lobby hier bei uns (ebenso wie barrierefreie Züge, Taxis, Taxi-Apps etc).

Dann brauchte ich kurz etwas frische Luft, Sonne und was zu essen bevor ich mich auf die Präsentation zur Einhornhaltung einlassen konnte. Fazit: Einhörner gut, wir brauchen mehr Whimsy auf der Welt, aber ich kann kein Einhornfarmer werden, denn die müssen immer Lakritze essen. Mist.

Danach nochmal volle Kanne Bildung beim Einsteigerworkshop Programmieren für Nullcheckerbunnies. Der war wirklich für Leute ohne jegliche Vorkenntnisse, weswegen ich Beetlebum dann gleich mal per Twitter verpetzen musste. Aber immerhin folgt er mir jetzt. Es stellte sich heraus, dass ich das meiste tatsächlich schon kannte, allerdings habe ich mich zuletzt vor 14 Jahren in der Schule mit dem Programmieren beschäftigt. Aber ein paar Ansätze für die Selbstmotivation und Tipps, wo man Hilfe bekommt waren dabei. Und viele süße Tierbabybilder. Als Belohnung für so viel Initiative bekam ich hinterher sogar einen Toffee Nosed Friend von Frau... äh... Mutti geschenkt, über den nicht nur ich, sondern auch der Mann aka Hase sich sehr gefreut haben!

Ich musste dann aber sehr schnell weiter, um zu einem der Talks zu kommen, auf den ich mich am meisten gefreut hatte. Caroline und Michael Running Wolf stellten ihr Filmprojekt über "Expat Indians" in Europa vor und sprachen über die Rolle, die soziale Medien bei der Kommunikation zwischen Native Americans in den Reservaten und den großen Städten bzw. dem Ausland spielen. Kurz zusammengefasst: Sie ist groß. Ich freue mich sehr auf den Film und werde versuchen, mit den beiden Kontakt zu halten. Da wir am Ende der Session alle zusammen einen Rounddance tanzten und die beiden nochmal auf die Episode mit den Yes Men vom Tag zuvor zu sprechen kamen, habe ich dann noch einmal nachgefragt, ob die Fake-Kostüme und der Fake-Song/Tanz negativ bei ihnen ankam. Sie lachten aber nur und meinten, dass Tito, einer der an dem Trick beteiligten ein bekannter Native Comedian sei und man als Native von Anfang an erkennen konnte, dass es darum ging, die Weißen zu verarschen und auch extra ein neues, nicht traditionelles Lied dafür geschrieben wurde. Also, alles in Butter.

Die beiden haben ein wenig überzogen, so dass ich vom Talk über die Five Eyes leider nur noch den Rest mitbekam, den werde ich mir evtl. noch mal in Gänze anschauen müssen.

Darauf folgte dann auf der Main Stage noch eine Präsentation über die eher unbekannteren Seiten des Web, jene, die man in den Mainstream-Medien nicht mehr vermitteln könnte, weil es entweder zu kompliziert wäre, oder aber ein schlechtes Licht auf das Internet werfen würde.

Als Abschluss sah ich mir dann noch den Science Slam an und erfuhr interessantes über Experimente mit Mäusen, Quantenphysik, Urban Gaming und Modealgorithmen.

Dann war mein Kopf voll und der re:publica-Tag zum Glück auch vorbei... Kurz durchgezählt... Wenn man die Five Eyes mitzählt, waren das sogar elf Sessions. Himmel hilf! Zum Glück wärmt mir die schnurrende Noosa jetzt den Bauch, so dass ich eigentlich nix mehr tun muss als entspannen und schlafen...


Mein erstes Mal... re:publica

Gerade ist die erste re:publica, an der ich so richtig offiziell teilnehme. Vor zwei Jahren hab ich mich das erste Mal in die Nähe getraut, war aber nur auf der - auch ohne Ticket - zugänglichen Twitterlesung. Letztes Jahr war mir der Urlaub dafür zu schade (zweimal Übersee und ein Umzug, da blieb nix übrig) und ich stand nur eine Weile auf dem Hof der Station rum und habe gestaunt. Dieses Jahr nun endlich mit Ticket und (Bildungs-)urlaub. Juhu!

Von den geplanten Sessions habe ich heute tatsächlich alle besucht (OK, zwei habe ich spontan getauscht, dafür zwei früher verlassen und eine zusätzlich in den Plan aufgenommen) und trotzdem fühlte sich mein Kopf am Ende noch nicht überfüllt an und ich hätte ruhig noch weiter gekonnt.

Die Eröffnung war nett, die Yes Men waren beeindruckend und lustig (mit einem kurzen Stutzer, ob meine Indigenous-Freunde mit dem gefaketen Indianertanz einverstanden gewesen wären). Bianca Jagger war insofern spannend, als dass man mal gesehen hat, wie Leute der Generation Mick Jagger aussehen, wenn sie nicht ständig auf Bühnen rumturnen. Die körperliche Unfitness machte sie dann aber durch geistige Fitness und Nebenbeitwittern wieder wett. Außerdem war für mich als Anglistin interessant, die drei Akzente der Sprecher (indisch, spanisch, portugiesisch) zu vergleichen. Die Elternblog-Session war nett aber harmlos und für Leute, die Elternblogs bereits lesen nicht besonders erkenntnisreich. Die Väterblog-Diskussion war da schon aufwühlender, was aber eher an latent sexistischen Einlassungen und sonstigen Klischees lag. Immerhin bot das die Gelegenheit, mit Frau Brüllen und Frau... äh... Mutti ins Gespräch zu kommen. Die Mission "neue Internetmenschen kennenlernen" hat sich also bereits erfüllt. 

Dann kam die Verkaufsveranstaltung mit David Hasselhoff, die ab dem Zeitpunkt langweilig wurde, als der "Krass, er ist wirklich da"-Effekt nachließ, langweilig wurde. Ich hab es zwar länger ausgehalten als viele andere, aber bis zum Gesang hab ich es dann doch nicht geschafft. Stattdessen sah ich Johnny Haeusler beim Live-Umfragen zu, was deutlich unterhaltsamer war. Danach dann pfichtbewusst zu Sascha Lobo, aber nach ca. 20 Minuten wieder raus. Die Session bei @mspro zu dezentralen Netzwerken war dann etwas zu advanced für mich, aber da es Kopfhörer gab und ich nebenbei auf dem Handy spielen konnte, war es auch nicht anders, als #wmr zu hören.

Der nächste Stop war die 10 Jahre Bildblog-Session, die erwartbar interessant und unterhaltsam war. Den Abschluss bildete die Bingo-Session des Guten Tag-Teams von @hermsfarm und @nilzenburger. Diese verließ ich nach einer Stunde mit nur noch drei Zahlen auf der Karte, um mit den Damen Brüllen und Mutti, dem Herrn Mutti und dem Herrn Skizzenblog noch zum Inder zu gehen. Frisch gewonnene Kontakte wollen ja gepflegt werden.

Festzuhalten bleibt, dass ich bereits eine lange Liste an Sessions habe, die ich mir im Nachhinein nochmal online anschauen muss, zu viele Dopplungen im Zeitplan und zu viele Lobpreisungen in meiner Timeline. Aber wäre ja auch schlimm, wenn man sich langweilen würde und nix Spannendes fände. Jetzt lass ich mich noch kurz ein wenig von den Katzen bepuscheln und dann gehts ab in die Heia. Fortsetzung folgt!

Montag, 5. Mai 2014

Tagebuch-5 im Mai

Der Tag beginnt trotz Spätschicht unfreiwillig früh, als ich gegen halb 7 aus einem merkwürdigen Traum erwache, der mich auf eine Reise per Flugzeug, Bus, Bahn und Moped durch verschiedene deutsche Städte, irgendwo in Belgien und irgendwo in Spanien schickt. Inkl. Terminstress. Dabei hab ich heute gar nicht so viel Anstrengendes vor, eher Schönes. Merkwürdig. Das Blöde ist, dass draußen die Müllabfuhr laut ist und es mit dem Einschlafen daher nichts mehr wird. Aufstehen möchte ich aber auch noch nicht, denn dann würden mich die Katzen zur Fütterung zwingen und die sollen sich gar nicht erst an so unchristliche Zeiten gewöhnen. Also bleibe ich liegen und lese das Internet leer. Um 7:20 klingelt der Wecker vom Mann, aber wirklich wach macht ihn das nicht. Wir bleiben also noch eine Weile liegen.

Gegen 8 raffe ich mich doch auf und füttere die Katzen. Dann mache ich mir einen heißen Bananensaft und setze mich für ein paar Überweisungen an den Rechner. Danach werden hier in der Bude endlich mal ein Poster aufgehängt, immerhin ist Sonnabend Einweihungsparty. Das Bad ziert nun ein Filmplakat eines befreundeten Schauspielers inkl. nacktem Hintern. Hängt auch direkt überm Klo, da kann man das schon mal machen. Währenddessen wechselt der Mann die Glühbirnen im Flur aus. Endlich wieder hell und ab jetzt auch in LED. Derweil vergnügen sich die Miezen auf dem Balkon und beobachten Vögel. Man muss nur aufpassen, dass sie nicht unser Erdbeerpflanzen abknabbern oder plattdrücken. Und eine vom Balkon gestürzte Katze wäre jetzt auch eher ungünstig.

Der Mann verabschiedet sich ins Büro und ich habe dank Spätschicht noch ein wenig Zeit, die ich der Playlist für unsere Party widme. Zwischendurch beobachte ich immer wieder fasziniert die Interaktionen zwischen der rolligen Noosa und dem kastrierten Nimbin. Sie versucht ihn zu animieren, er schwankt zwischen ernsthaften, aber erfolglosen Versuchen, sie zu besteigen und genervtem Wegrennen. Arme kleine Maus... Sobald die Rolligkeit vorbei ist, wird kastriert und dann geht das entspannte Katzenleben wieder los.

Dann noch ein wenig Hausarbeit... Katzenklo sauber machen, Müll runterbringen und etwas aufräumen. Da fällt mir ein, dass ich mein Bahn-Buch (Bridget Jones 3) ja gestern ausgelesen habe und suche mir schnell ein neues aus (Orange is the new Black, das Buch, auf dem die großartige Serie basiert). Und dann geht es auch für mich los ins Büro - mit einem Blech Rhabarberkuchen, um mein vierjähriges Dienstjubiläum zu feiern.

Der Bürotag entpuppt sich als sehr essensreich. Insgesamt gibt es allein in der Redaktion drei Kuchen, zudem ein Frühstücksbüffet im Finance und einen 16 Liter-Topf Chili con carne im Partner Management. Geburtstage und Jubiläen en masse. 

Ansonsten läuft der Tag relativ normal ab. Irgendwann fragt mich ein Kollege, ob ich wüsste, wie denn hier das Faxgerät funktioniere. Ich überlege kurz, was ein Faxgerät ist, wozu man es benötigt und wann ich zuletzt eines benutzt hatte. Dann muss ich ihm leider eine Absage erteilen - in dieser Firma noch nicht. Davor zuletzt, als ich bei einem Aushilfsjob in der Dispo eines Fernsehsenders gearbeitet habe.

Zum Mittag hole ich mir einen Salat und setze mich damit und mit meinem Buch in die Lounge. Dann ab 16 Uhr beginnt die pre:publica und ich fange an hibbelig zu werden. Die letzten Stunden bis zum Feierabend ziehen sich eher gummiartig dahin, dann ist endlich (Bildungs-)Urlaub und ich fahre in die Station Berlin um einzuchecken und mir mein Bändchen und mein Goodie Bag zu holen. 

Bei einem Bierchen auf dem Hof sehe ich die ersten bekannten Gesichter, halte ein erstes Pläuschchen und laufe dann etwas ziellos und verschüchtert durch die Gegend. Dann kapituliere ich und setze mich auf eine Bank, um an diesem Beitrag weiter zu schrieben.

Ab 21 Uhr werden wir hinausgebeten, was mir angesichts der Temperaturen und meiner Schüchternheit ganz recht ist. Auf dem Heimweg lese ich mein Buch weiter. Zuhause angekommen bestelle ich erst einmal einen Neuland-Burger (und Pommes, und Milchreis für morgen früh). Danach baue ich meinen vorläufigen #rp14-Plan zusammen und komme auf insgesamt 28 Sessions an den drei Tagen. Mal sehen, wieviele ich tatsächlich schaffe. 

Der Abend endet mit Burger essen, Snooker gucken und ausgedehntem Katzen-und-Mann-kuscheln auf dem Sofa.

Sonntag, 4. Mai 2014

Sieben Nächte, sieben Eise, Si...zilien - Nacht 6: Palermo


Nachdem das Essen am Vortag ja eher enttäuschend war, rettete das Frühstücksbüffet ein wenig die Ehre des Etablissements. Neben dem üblichen Süßkram gab es diverse Antipasti, Käse, Aufschnitt und eine Cassata - nicht so gut wie selbst gemacht, aber immerhin. Nach dem Aufbruch hieß unser erstes Ziel Erice. Dieses mittelalterliche Städtchen, dass sich um ein Kloster herum entwickelte, liegt auf dem gleichnamigen Berg in rund 750 Meter luftiger Höhe. Um dorthin zu gelangen, folgt man eine gefühlte halbe Stunde lang engen Serpentinen, mit immer wieder großartigen Ausblicken aufs Meer (und eine Schafherde). 


Oben angekommen wollte Tommy uns mal wieder mit dem Kopf durch die Wand führen. Buchstäblich, denn wir mussten unser Auto dann an der Stadtmauer zurücklassen und zu Fuß die letzten Treppen nehmen. Es muss aber auch andere Wege geben, denn oben gab es auch wieder vereinzelte Autos. Wir schlenderten durch die Gassen auf der Suche nach einer Pasticceria, die in unserem Reiseführer hochgelobt wurde. Sie war natürlich proppenvoll und wir kauften dort Köstlichkeiten als Mitbringel für Zuhause. Dann aßen wir ein Eis und beguckten die Schaufenster. Als wir Pistaziencreme entdeckten, mussten wir ein Souvenir- und Delikatessengeschäft betreten und sie mitnehmen (nicht ohne dass uns die Inhaberin zwang diverse Pestosorten auf vollen Frühstück- und Eismagen zu verkosten und dann sichtlich enttäuscht waren, dass wir wirklich nur die Pistaziencreme kauften.

Von Erice ging es dann weiter nach Palermo. Vor der Stadt hatte ich im Vorfeld ne Menge Respekt und habe sie mir "chaotisch und kriminell" wie Neapel, nur nochmal schlimmer vorgestellt. Tatsächlich war ich damit, bis auf den Straßenverkehr zu Stoßzeiten, zumindest in der Innenstadt schief gewickelt. Zu keinen Zeitpunkt war mir irgendwie mulmig, auch das Auto bekam bis auf einen Parkkratzer nichts weiter ab (obwohl eine Zeitlang nicht abgeschlossen war *pfeif*) und die Stadt bezauberte uns mit gutem Wetter und vor allem den täglich stattfindenden Straßenmärkten.



Es gab die ersten "Monatserdbeeren" des Jahres (zweimal eine 250 g-Schale voll für jeweils 1 € bzw. 1,50 €, gekochte Artischocken frisch aus dem Topf, frittierte Sardellen und Auberginen und eine Menge zu sehen.





Auch sonst hatte die Stadt eine Menge an Architektur, Street Art und Flair zu bieten. Den Sonnenuntergang verbrachten wir in guter Tradition in Wassernähe. Dann spazierten wir noch zum sizilianischen Parlament und dem Theater, in dem Teile des Paten gedreht wurden und dann beschlossen wir den Abend in einer kleinen Osteria voller Einheimischer. Die Kellner waren zwar etwas hektisch, das Essen jedoch sehr solide, wenn auch nicht besonders raffiniert. Gut bürgerlich eben, würde man hier sagen. Dazu was vom offenen Roten, das ist doch mehr als zufriedenstellend.